Ihr seid nur 11 Cent wert. Jeder von Euch.

Ja, wirklich. „Wert pro Besucher: € 0,11“ steht bei URLPuls. So, jetzt wisst Ihr’s. Schert Euch fort, Ihr Billigleser.
Aber die Idee ist ja nicht schlecht; es gibt ja jede Menge so genannte „Bewertungsportale“ für Websites. Schauen wir doch mal, was „Kondom geplatzt?“ so wert ist…

Also, zuerst bei URLPuls, weil wir da gerade hingelockt wurden: Geschätzter Wert: € 6.375,97 (Cool, wie die bis in den Centbereich „schätzen“ können!) „Für die angegebene Domain www.kondom-geplatzt.de ermittelten wir einen Wert in Höhe von 234,13 €„, meint Webseitenwert.de. Hm. Ne, ne, weg da. „Kondom-geplatzt.de Bewertung: € 10.123,88“ sagt hingegen BizzInformation. Das gefällt mir schon besser. Gar nicht gefällt mir hingegen die Aussage, dass „kondom-geplatzt.de einen Schätzwert von 44 € hat“, wie Domainrate.net meint. Auf Adresso kommen wir immerhin schon auf „810 – 950 €“ (und die haben auch verstanden, was „schätzen“ bedeutet. Trotz des, nun ja, nicht so tollen Preises). In schlechtem Englisch teilt uns WebsiteOutlook mit: „Estimeted worth of kondom-geplatzt.de is USD 2204.6 according to websiteoutlook“ (das wären rund 1.500 Euro). „Für die angegebene Domain www.kondom-geplatzt.de ermittelten wir einen Wert in Höhe von 728,63 €„, meint Adrea und fügt hinzu: „Der Wert der Domain hat sich seit der letzten Abfrage gesteigert“. Das sind doch gute Nachrichten. Ein bisschen daneben liegt Seo-Scout und meint, der „Domainvalue$ Badge für www.kondom-geplatzt.de“ betrüge 3.056,95 USD (rund 2.100 Euro).

So. Und nun ein bisschen Mathematik; wir ermitteln einfach mal den Durchschnittswert und – voilà – kommen auf rund 2.540 Euro. Und wenn sich jetzt noch jemand findet, der mir das jeden Monat überweist, dann kann ich mir auch endlich mal ein paar neue Kondome kaufen.

Vorsicht Chemie!

Unser Chemierätsel der Woche: Um welchen Stoff handelt es sich, und wozu ist er gut?

  • Die farblose, visköse Flüssigkeit ist brennbar. Beim Erhitzen über 150°C zersetzt sich der Stoff und bildet dabei toxisches Formaldehyd.
  • Es wird als Karminativum bei Gasansammlungen im Magen-Darm-Kanal (Blähbauch, Tympanien, Meteorismus, Roemheld-Syndrom), zur Reduzierung störender Gasansammlungen bei Röntgen, Endoskopie- und Ultraschalluntersuchungen sowie als Entschäumer bei Vergiftungen mit Tensiden angewendet.
  • Das Mittel ist inert und wird nach der Darmpassage unverändert ausgeschieden.
  • Es ist als Lebensmittelzusatzstoff in der Gruppe der Schaumverhüter zugelassen. Es wird in der Lebensmittelindustrie bei der Herstellung von Konfitüren, Marmeladen, Obst- und Gemüsekonserven sowie (Frittier)Fetten eingesetzt.
  • Es spielt eine wichtige Rolle in der Technik als Temperiermedium, Adsorptionsmittel in der analytischen Chemie, z. B. bei der Festphasenmikroextraktion oder der Stir Bar Sorptive Extraction.
  • sehr schwer entzündlich, hochresistent gegen Oxidation, praktisch unlöslich in Wasser
  • Die Synthese erfolgt entweder durch direkte Polykondensation von Dimethyldichlorsilanen in wässriger Phase in Gegenwart von Katalysatoren unter Bildung von Silanolen als Zwischenprodukt oder durch die anionisch oder kationisch initiierte Ringöffnungspolymerisation von cyclischen Siloxanen.

Quellen: hier, hier und hier sowie hier und hier.

Tja, und was ist es nun?
Zum Sichtbarmachen der Auflösung einfach den folgenden schwarzen Bereich markieren: Dimeticon, verwendet als Gleitbeschichtung bei der absoluten Mehrzahl der auf dem deutschen Markt erhältlichen Latexkondome. Wohl bekomm’s!

Kondome und EHEC

So, wiedermal gab es mangels berichtenswerter Dinge drei Wochen Pause, aber langsam sammeln sich wieder interessante Dinge zum Thema „Kondome“ an, so dass ich wieder was zu schreiben habe.
Zum Beispiel über EHEC.
Ja, ich weiß, jeder schreibt jetzt über EHEC. Auch die, die eigentlich mangels Verbindung nichts dazu zu sagen hätten. Zum Beispiel Durex. Kondome schützen gegen EHEC: „Mal abgesehen davon, dass der Satz mit einem Ausrufezeichen und nicht mit einem Punkt beendet werden müsste: Das Kondome gegen EHEC wirken glaubt eh keiner und auch die Gurken sind nach neusten Nachrichten unschuldig.“ Mal abgesehen davon, dass man das „das“ bei „das Kondome“ mit zwei „s“, also „dass“ hätte schreiben müssen…
Andere gehen mit der Frage Schützen Kondome gegen EHEC? eher sorglos um (und landen damit schon fast auf „GuteFrage“-Niveau):

  • Wenn Du die anstatt Gemüse iss: bestimmt 😉
  • ja einfach übern kopp ziehen.
  • nein, das zeug kommt nicht vorne raus sonder aus deinem PO
  • nein weil du kriegst vom sex kein EHEC

Na ja. Also: Ab morgen gehts wieder ernsthaft weiter. Man liest sich…

Kondome mit Überziehhilfe sind NICHT neu. Im Gegenteil.

Da hat wieder mal jemand die gut geölte Pressemaschine angeworfen und „sensationelle“ Neuigkeiten zu verkünden – endlich gäbe es nun Kondome, die man dank einer aus zwei Abziehstreifen bestehenden Überziehhilfe schnell und hygienisch anlegen könne, ohne dass einem die Lust auf den Sex verginge. Seit drei Tagen rollt diese halb falsche, halb richtige Informatione nun ungebremst durchs Netz, und bis jetzt hat niemand, der sie so mit weiter verbreitet hat, auch nur mal nachgeguckt, ob das denn wirklich alles so neu und einmalig ist.
Die erste mir bekannte Meldung kam von AD.NL, wurde dann von DNews aufgegriffen und verbreitet sich nun, im wesentlichen mit folgendem Inhalt (wie hier bei Blackbeats.fm:

In Miami hat der Amerikaner Beau Thompson das effektivste Kondom der Welt entwickelt. Dieses Kondom verfügt nämlich über Griffe. (…) Mit den Griffen soll man das Kondom schneller überziehn können und es soll verhindern, dass einem die Lust auf Sex nicht vergeht. (…) Außerdem soll es zudem auch noch verhindern, dass das Kondom eventuell falsch übergerollt wird.

Ja. Das wäre alles ganz toll, wenn er das wirklich erfunden hätte. Hat er aber nicht.
Seit Jahren gibt es beispielsweise in Japan Sagami Quick mit dem praktischen Abziehbändchen; auch in Europa haben wir solche Gummis schon lange; die Franzosen haben’s entwickelt (wer sonst), nämlich Protex PullOn. Das Ganze gibt es natürlich auch mit zwei Bändchen (links und rechts) einschließlich Markierung für die richtige Seite, nämlich bei den aus Kolumbien stammenden Unique-Kondomen. Und ich bin sicher, wenn ich mal ein paar Fachhändler fragen würde, die sich auf dem internationalen Markt besser auskennen, gäbe es da durchaus noch das eine oder andere.
Vielleicht sollten wir den Journalismus zugunsten der Pressemitteilungen abschaffen. Da kriegt man alles so schön vorgekaut….